Leipzig investiert stark in Quartierslösungen, bei denen Photovoltaik-Strom gleich vor Ort genutzt wird. In neuen Wohngebieten wie dem Freiheits-Campuls entsteht eine symbiotische Infrastruktur: PV-Fassaden liefern Strom für Wärmepumpen und gemeinschaftliche Ladeparks. Mieterstrommodelle sorgen dafür, dass auch Bewohnerinnen und Bewohner ohne eigenes Dach direkten Nutzen aus der Solarproduktion ziehen. Gleichzeitig werden Garagen und Carports mit Vor-Verkabelungen für E-Ladepunkte gebaut, sodass sich E-Mobilität nahtlos in das Gesamtkonzept einfügt.
Im gewerblichen Bereich setzen Logistikfirmen im Güterverkehrs-Zentrum auf Module, die Lkw mit grünem Strom betanken. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren verstärken, denn die Industrie sucht dringend nach Lösungen, um CO₂-Ziele einzuhalten und gleichzeitig Energiekosten zu senken.