Die Zahl der Solaranlagen in der Messestadt steigt seit Jahren steil an – doch bis vor Kurzem profitierten vor allem Eigenheime. 2025 ändert sich das: Mit dem Mieterstrommodell können erstmals ganze Mehrfamilienhäuser Solarstrom direkt an ihre Bewohner liefern und dabei Fördergelder, Steuervorteile und neue EEG-Zuschläge kombinieren. Neben niedrigeren Stromkosten stärkt das Konzept Leipzigs Klimaziel, den städtischen Gebäudebestand spätestens 2040 CO₂-neutral zu betreiben. bundesnetzagentur.de energie-experten.org
Mieterstrom bezeichnet die Direktbelieferung von Mietparteien mit Strom aus einer Photovoltaikanlage auf demselben Gebäude. Der Strom wird lokal verbraucht, der öffentliche Netzdurchlauf entfällt – und damit Netzentgelte, Konzessionsabgabe und Stromsteuer. Für jede vor Ort verbrauchte Kilowattstunde erhält der Betreiber zusätzlich einen Mieterstromzuschlag:
Anlagengröße | Zuschlag 02/2025 – 07/2025* | Laufzeit |
---|---|---|
bis 10 kWp | 2,62 ct/kWh | 20 Jahre |
bis 40 kWp | 2,47 ct/kWh | 20 Jahre |
*Quelle: Bundesnetzagentur, EEG-Tabelle 2025 energie-experten.org
Damit entsteht ein doppelter Vorteil: Betreiber verdienen an Zuschlag + Stromverkauf, Mieter zahlen im Schnitt 10–15 % weniger als beim Grundversorger. lvz.de
Abonnieren Sie unseren Newsletter um keine spannenden Beiträge mehr zu verpassen.
Allein die LWB besitzt rund 38 000 Wohnungen – viele mit Süd- bzw. Flachdächern, die sich für Aufständerungen eignen.
Die mittlere Globalstrahlung in Leipzig liegt bei 1 100 kWh/m²; moderne Module (22 % Wirkungsgrad) liefern pro kWp rund 1 050 kWh.
Machbarkeits-Check
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Förderstrategie aufsetzen
Mess- & Abrechnungskonzept
Anmeldung & Inbetriebnahme
Kennzahl | Wert |
---|---|
Modulleistung | 40 kWp |
Jahresertrag | ≈ 37 000 kWh |
Direktverbrauch | 85 % (Mieter) |
CO₂-Ersparnis | 48 t/Jahr |
Mieterstromtarif | 28 ct/kWh (statt 32 ct) |
Die Eigentümer verpachten Dach & Technik an einen Leipziger Dienstleister und erhalten dafür eine fixe Rendite. Mieter sparen ≈ 60 € pro Jahr, der Betreiber deckt die Investition in 11 Jahren. alva-energie.de
Beispielrechnung (Neubau, 100 kWp)
Investition (inkl. Speicher): ≈ 120 000 €
Einnahmen Jahr 1
Stromverkauf (85 000 kWh × 0,27 €) = 22 950 €
Mieterstromzuschlag (85 000 kWh × 0,0247 €) = 2 100 €
Gesamtertrag: 25 050 €
Kreditrate (KfW 270, 3 % eff.) = 13 680 €
Cash-Flow > 0 ab Jahr 1 → Amortisation in ~8 Jahren
Wird zusätzlich ein Quartiersspeicher eingebunden, steigt die Eigenverbrauchsquote auf über 90 %; Pilotanlagen wie der LEJ-Campus zeigen, dass so sogar Wärmepumpen integriert werden können. tilia.info
Mieterstrom verknüpft die hohen Solarerträge Leipzigs mit einer fairen Kostenentlastung für Tausende Mieter. Dank EEG-Zuschlag, SAB-Tilgungszuschuss und 0 % USt auf PV-Komponenten rechnet sich das Modell oft schon nach acht bis elf Jahren. Wer heute plant, sichert sich nicht nur stabile Einnahmen bis 2045, sondern macht sein Gebäude fit für Zukunftstechnologien wie Quartiersspeicher und V2H-Laden.
Sie möchten Ihr Dach in eine Solarrendite verwandeln? Ein erfahrener Leipziger Fachbetrieb begleitet Sie von der ersten Machbarkeitsprüfung über die Förderanträge bis zum laufenden Betrieb – damit Sonnenstrom schon bald direkt in die Wohnungen fließt.
Zolaris Solution GmbH – Erstellt von OnlineVision
Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.